Ausbildner*innen

Kursbesuche

Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den Kursbesuchen von Faires Lager, welche auf unterschiedlichen Kursstufen durchgeführt werden.  

Faires Lager führt Kursbesuche auf verschiedenen Kursstufen durch. Im Vordergrund steht ein positiver Zugang zum Thema, der methodisch den Ansprüchen von Kursleitungen und -teilnehmer*innen entspricht. Deswegen sind die Kursbesuche der jeweiligen Kursstufe angepasst. Die Blöcke werden von Personen durchgeführt, die selbst in einem der Jugendverbände aktiv sind oder waren.

Ziele:

  • Die Teilnehmer*innen wissen was Nachhaltigkeit ist und können das Konzept mit ihrer Grundhaltung als Jugendverbandsmitglied in Beziehung setzen.
  • Die Teilnehmer*innen reflektieren und diskutieren verschiedene Themenaspekte kritisch und wachsen daran/entwickeln einen eigenen Standpunkt.
  • Die Teilnehmer*innen kennen Methoden und praktische Umsetzungsideen zur Gestaltung von Aktivitäten und Jugendlagern unter Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten in ihrem Verbandskontext.
  • Die Teilnehmer*innen entwickeln eigene Lösungsansätze und Umsetzungsbeispiele, die sie danach anwenden können.

 

Informationen zum Ausbildungsinput:

Methoden: Der Kursbesuch ist abwechslungsreich und vielfältig. Eingesetzt werden Inputs, Spiele, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen. Wenn immer möglich wird ein Teil des Kursbesuchs draussen durchgeführt.

Dauer: Der Block dauert ca. zwei Stunden (Wahlblock Kursleitungsweekend: ca. eine Stunde).

Kursbesuche buchen

Kontaktdaten

Aktueller Wettbewerb

Plastikfrei - wir sind dabei!

Plastikfrei - wir sind dabei!

Wir suchen Hintergrundinformationen über (Mikro-)Plastik!

Was haben eine PET-Flasche, eine Regenjacke und Sonnencrème gemeinsam? Alle Produkte enthalten Plastik. Plastik und vor allem auch Mikroplastik lassen sich überall finden, egal wie abgelegen ein Ort ist. Doch welche Auswirkungen hat Plastik auf die Umwelt und nicht zuletzt auf das Klima?

Führt mit euren Lagerteilnehmer*innen eine Aktivität zum Thema (Mikro-)Plastik durch. Behandelt mit ihnen, woher (Mikro-)Plastik kommt und warum es wichtig ist, diesen zu vermeiden. Ob als Planspiel, als Lagersportblock oder als kreative Aktion – sucht gemeinsam nach Lösungen für eine Welt mit weniger Plastik.

Anmeldebeginn: 1. April 2023